PrésentationMode d’emploiServices associésRéutilisations

Liste des pages

 
Cote : 130862.
Exemplaire numérisé : BIU Santé (Paris)
Nombre de réponses : 361 1-250 page précédente
TAFEL I Zur Geschichte der Entdeckung der roten Blutkörperchen von Käthe Heinemann
Image : Fig. I. Abbildungen vom Hundenetz, (zu Malpighi, „De Omento”)
TAFEL II Zur Geschichte der Entdeckung der roten Blutkörperchen von Käthe Heinemann
Image : Fig. I. Abbildungen vom Hundenetz, (zu Malpighi, „De Omento”)
TAFEL IV Zur Geschichte der Entdeckung der roten Blutkörperchen von Käthe Heinemann
Image : Fig. 2. Aus Leeuwenhoeck : Rote Blutkörperchen vom Salm / Fig. 3. Aus Leeuwenhoeck : Rote Blutkörperchen vom "bot" / Fig. 4a. Aus Leeuwenhoeck : Vermuteter Aufbau eines Fischery-throcyten / Fig. 4b. Aus Winterstein : Schrumpfungserscheinungen an Froscherythrocyten zum Vergleich mit Fig. 4a besonders das mit a' bezeichnete / Fig. 5. Aus Leeuwenhoeck : Konstruktion eines menschlichen Erythrocyten aus 6 kugeligen Teilstücken / Fig. 6. Aus Leeuwenhoeck : Durch Kompression aus den 6 kugeligen Teilen entstandener menschlicher Erythrocyt
[sans numérotation] Aus einem mittelalterlichen Kloster- friedhof in Dänemark (Das Kloster als Spital und seine Chirurgie) von Kr. Isager
Image : An dem wohlerhaltenen Kranium findet man mitten am Scheitel in der sut. sagit. eine fast kreisrunde Öffnung (Diam. 27—30 mm). Die Öffnung hat reine reaktionsfreie Ränder mit offenen Diplozellen. Hinten und links davon ist der Kranium an zwei Stellen ulcerös und die Nekrose an der inneren Kraniumwand weit fortgeschrittener als an der äusseren
Nombre de réponses : 361 1-250 page précédente